Datenschutzerklärung
Präambel
Mit Blick auf die personenbezogenen Daten der Besucher seiner Website sieht sich der Verantwortliche an die Grundsätze einer fairen und transparenten Verarbeitung und nach Maßgabe der in dieser Erklärung enthaltenen Punkte auch an die Grundsätze der Datensparsamkeit und Datenminimierung gebunden.
I. Verantwortlicher
Aurel Welz
Wendenweg 27
13595 Berlin
Telefon: 030/36286837
E-Mail: info@arbeitsrecht-rawelz.berlin
Website:www.arbeitsrecht-rawelz.berlin
II. Zwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Löschung
Der Verantwortliche erhebt personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie sie für die Vertragsabwicklung (sog. „Bestandsdaten“) oder dafür, das Internetangebot überhaupt in Anspruch nehmen zu können oder abzurechnen (sog. „Nutzungsdaten“) unbedingt erforderlich sind. Insofern werden nur solche Daten erhoben und verwendet, die für die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO); an denen er ein berechtigtes Interesse hat, sofern keine Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); zu deren Verarbeitung die betroffene Person ihre Einwilligung für einen oder mehrere Zwecke gegeben hat (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und zu deren Verarbeitung der Verantwortliche gesetzlich verpflichtet ist (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Die verarbeiteten Personendaten werden zu dem Zeitpunkt gelöscht oder gesperrt, zu dem der jeweilige Zweck für ihre Verarbeitung entfällt.
​
III. Kategorien verarbeiteter Daten und Empfänger
1. Logfiles
Bei jedem Besuch der Internetseite www.arbeitsrecht-rawelz.berlin werden automatisiert Daten und Informationen des Besuchenden erfasst und – mit Ausnahme der IP-Adresse und anderen Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Besucher ermöglichen – in sogenannten „Lofiles“ gespeichert. Diese Daten und Informationen sind für den Verantwortlichen selbst nicht zuordenbar und werden von ihm auch nicht mit anderen verarbeiteten Daten zusammengeführt. Konkret übermittelt der auf dem Rechner des Besuchenden verwendete Internetbrowser in diesem Rahmen
-
die IP-Adresse (die temporäre Speicherung ist für die Dauer der Sitzung ist erforderlich, um den Abruf der Website vom Endgerät des Besuchers zu ermöglichen),
-
Daten über den verwendeten Internetbrowser (Typ, Sprache und verwendete Version),
-
Daten über das verwendete Betriebssystem,
-
den Internet-Service-Provider,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
die beim Zugriff übertragene Datenmenge,
-
Zugriffsstatus („http-Statuscode“)
-
Inhalt der Anforderung,
-
Websites, von denen aus der Zugriff erfolgt,
-
Websites, die vom System des Nutzers über meine Website aufgerufen werden.
​
2. Bei Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail Kontakt
Auf der Website findet sich die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme durch E-Mail an info@arbeitsrecht-rawelz.berlin und per Kontaktformular (abrufbar unter www.arbeitsrecht-rawelz.berlin/kontakt). Bei der Nutzung einer dieser Möglichkeiten durch den Besuchenden werden die damit verbundenen Daten vom Verantwortlichen verarbeitet (Vorname, Nachname, E-Mail Adresse und etwaige mitgeteilte Inhalte), ohne das eine Weitergabe an Dritte erfolgt.
​
3. Cookies
Teilweise aus technischem Erfordernis heraus und teilweise zum Zwecke der Nutzerfreundlichkeit werden auf der Website Textdateien, die der Internetbrowser des Besuchenden auf seinem Computersystem speichert und die bei nachfolgenden Aufrufen eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers des Besuchenden ermöglicht, eingesetzt (sog. „Cookies“). Den Umfang eines Einsatzes von Cookies können Sie selbst durch entsprechende Auswahl auf dem Website Cookie-Banner und durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser maßgeblich beeinflussen. Bei einer Beschränkung können Sie die Funktionen der Website möglicherweise nicht vollumfänglich nutzen.
4. Google Analytics
Der Verantwortliche nimmt Dienstleistungen von Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“) in Anspruch. Google verwendet Cookies. Die durch das jeweilige Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (entsprechend den oben unter III. 1. einzeln aufgelisteten Daten und Informationen mit Ausnahme der IP-Adresse, die nur anonymisiert übertragen wird) werden normalerweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert, um im Auftrag des Verantwortlichen die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen, die mit der Website- und Internetnutzung zusammenhängen (für Marktforschung und die bedarfsgerechte Gestaltung der Internetseite) zu erbringen. Sie können die Verarbeitung dieser Daten durch Google selbst durch eigene Auswahl auf dem Website-Cookiebanner, entsprechende Browsereinstellungen bzw. durch Installation eines Browser-Add-Ons, das ein Opt-Out-Cookie zielgerichtet in einem Browser einsetzt, unterbinden.
​
IV. Betroffenenrechte
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, sind sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte geltend machen wollen, teilen Sie dem Verantwortlichen bitte mit. Erforderlich ist zudem, dass Sie Ihre Identifikation als betroffene Person ermöglichen, mitteilen, welches Recht Sie geltend machen wollen, dieses noch nicht erfüllt wurde und noch erfüllbar ist bzw. Sie nicht bereits über die angeforderten Informationen verfügen und sich die Erteilung dieser Informationen nicht als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.
​
V. Beschwerderecht
Bei Verstößen des Verantwortlichen gegen datenschutzrechtliche Anforderungen haben Betroffene das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin zu beschweren. Sollten Sie von einem Verstoß betroffen sein, bittet der Verantwortliche um unmittelbaren Hinweis, damit er eine insofern bestehende versehentliche Rechtsbeeinträchtigung sofort und unbürokratisch aus der Welt schaffen kann. Er haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Sofern diese Datenschutzerklärung in einem oder mehreren Punkten nicht mehr aktuell oder vollständig sein sollte, wird um entsprechenden Hinweis gebeten, um eine sofortige unkomplizierte Abhilfe zu ermöglichen.